zum Inhalt springen

Prof. Dr. Dr. Frauke Rostalski

Das Forschungsgebiet von Prof. Dr. Dr. Frauke Rostalski reicht von den Grundlagen des (Straf-) Rechts bis zu den Auswirkungen der digitalen Transformation auf Gesellschaft und Recht. Unter Berücksichtigung der medizinischen, philosophischen und rechtlichen Perspektive untersucht sie die Veränderungen und Herausforderungen, die sich aus der digitalen Transformation und insbesondere der künstlichen Intelligenz ergeben.

Frauke Rostalski ist Gründungsmitglied und Sprecherin der Forschungsstelle für Recht und Ethik der digitalen Transformation (Universität zu Köln) und fungiert als wissenschaftliche Direktorin und Sprecherin des Legal Tech Lab Cologne. Darüber hinaus leitet sie ein von der Expertenplattform KI.NRW (Fraunhofer IAIS) in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) initiiertes Projekt zur Entwicklung eines Zertifizierungsstandards für den vertrauenswürdigen und zuverlässigen Einsatz künstlicher Intelligenz.

Ihre Publikationen und Vorträge umfassen "traditionelle" Themen vom materiellen Strafrecht über das Medizinrecht und das Strafprozessrecht bis hin zu aktuellen Themen wie Initial Coin Offerings (ICOs), Social Bots und Fake News. 

Ausgewählte Publikationen

  1. „Fake News“ und die „Lügenpresse“ – ein (neuer) Fall für das Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht?, Rechtswissenschaft 2018, 436.
  2. Verantwortung und KI, Rethinking Law 1/2019.
  3. Legal Tech now and then – Sollte Technik den Menschen in der Rechtsfindung ersetzen?, Rethinking Law 1/2019.
  4. Brave New World. Vom (Alp-)Traum lückenloser Straftatenahndung in Zeiten der Digitalisierung, erscheint in GA 8/2019.
  5. Strafrechtliche Risiken im Umgang mit ICOs, erscheint in WM 2019.
  6. Entscheiden im digitalen Zeitalter. Zur Bedeutung der technischen Beeinflussung des Menschen bei der Entscheidungsfindung, erscheint in BBAW-Schriftenreihe „Verantwortung: Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen“ 2019.
  7. Vertrauenswürdiger Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Handlungsfelder aus philosophischer, ethischer, rechtlicher und technologischer Sicht als Grundlage für eine Zertifizierung von Künstlicher Intelligenz, Whitepaper, abrufbar unter: https://www.iais.fraunhofer.de/content/dam/iais/KINRW/Whitepaper_KI-Zertifizierung.pdf (Publikation gemeinsam mit Markus Gabriel, Stefan Wrobel u.a.).
  8. Smart Sentencing – Ein neuer Ansatz für Transparenz richterlicher Strafzumessungsentscheidungen, KriPoZ 5/2019 (Publikation gemeinsam mit Malte Völkening).
  9. Iudex ex machina? Zum Einsatz neuer Technologien in der Rechtsfindung, erscheint in: Tagungsband „Digitalisierung und Strafprozess, hrsg. v. Elisa Hoven und Hans Kudlich, 2020.
  10. Stellungnahme zu den Ethics Guidelines for Trustworthy AI der High-Level Expert Group on Artificial Intelligence, BBAW Schriftenreihe „Verantwortung: Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen“, 2019 (Publikation gemeinsam mit Dr. Fruzsina Molnár-Gábor und Prof. Dr. Timo Rademacher).